Über uns
Nicolas Weidmann verfügt durch seine akademischen Tätigkeiten an der Universität Basel, am Paul Scherrer Institut und an der ETH Zürich über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Analyse computergestützter Modelle ökonomischer und physikalischer Systeme. Dabei hat er an verschiedenen Forschungsprojekten im Energiebereich mitgewirkt, seine Arbeit an nationalen und internationalen Fachkonferenzen vorgestellt, Übungsvorlesungen gehalten und Semesterarbeiten betreut.
Die wichtigsten akademischen Projekte umfassen:
-
- Entwicklung und Analyse eines konzeptionellen Strommarktmodells, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, betreut durch Prof. Dr. Frank Krysiak und Prof. Dr. Hannes Weigt. Beitrag zum Forschungsprojekt SCCER CREST (Competence Center for Research in Energy, Society and Transition).
- Weiterentwicklung und Analyse eines technologie-basierten Optimierungs-Modell des Schweizer Energiesystems im Rahmen seiner Dissertation am Paul Scherrer Institut (PSI), betreut durch Prof. Dr. Alexander Wokaun, Dr. Hal Turton und Dr. Stefan Hirschberg. Beitrag zum Forschungsprojekt NCCR Climate (National Center of Excellence in Climate Research).
- Entwicklung eines computergestützten Strömungsmodells zur Optimierung der Aerodynamik von PAC-Car II, eines hocheffizienten Wettbewerbsfahrzeugs, am Institut für Mess- und Regeltechnik der ETH Zürich, betreut durch Prof. Dr. Lino Guzzella und Dr. Jürg Wildi.
Neben seinen akademischen Tätigkeiten hat Nicolas Weidmann verschiedene betriebswirtschaftliche Aufgaben und Projekte realisiert:
-
- Geschäftsführung im Familienunternehmen im Gesundheitsbereich mit 50 Mitarbeitern.
- Startup-Projekt Deliquik und Gründung der Deliquik AG: Entwicklung eines Quick-Commerce-Konzepts mit Cargobikes.
- Entwicklung und Programmierung eines agentenbasierten Simulationsmodells zur Analyse und Optimierung der Last-Mile-Logistik für Lieferunternehmen.
Nicolas Weidmann ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Basel.